WAP Fahrzeugscheinscanner

Abtippen war gestern!

Der Fahrzeugscheinscanner bietet der Werkstatt die Möglichkeit, einen Fahrzeugschein in Sekundenschnelle einzuscannen und die darauf enthaltenen Daten zu Fahrzeug und Fahrzeughalter direkt ins Katalogsystem zu übernehmen. Ob per Foto, Datei-Upload oder Scannen eines QR-Codes.

Der Aufwand für den Anwender reduziert sich enorm!

Die wichtigsten Funktionen im Überblick:

  • in jeglichen Freitextfeldsuchen im Katalogsystem befindet sich ein entsprechendes Scan-Symbol.
  • Anschließend gibt es drei Möglichkeiten, den Fahrzeugschein zu scannen: per direkter Fotoaufnahme mit der Kamera eines beliebigen mobilen Geräts, per Drag & Drop-Upload einer bereits bestehenden Datei auf dem Gerät oder über simples Scannen eines immer wieder neu generierten QR-Codes, der anschließend die Möglichkeit einer Fotoaufnahme bietet.
  • Nach dem Upload des Scans werden die Daten in Sekundenschnelle eingelassen, verarbeitet und gespeichert. Manuelle Anpassungen sind im Nachgang möglich.
  • die gespeicherten Daten zu Fahrzeug und Fahrzeughalter können zudem vom System direkt in ein angebundenes Warenwirtschaftssystem übertragen werden.
Insta Posts

19. Virtuelle Messe vom 13. – 24. März 2023

MesseWelt_WEB_1712_1024x787

goGlas Messewelt vom 13. – 24. März 2023

Mit Vollgas präsentieren wir Ihnen nicht nur ein umfassendes Produktspektrum in unserer modernen Hallenoptik, sondern auch Expertentalks mit aktuellen News aus der Automobilindustrie.

Virtuell und Klimafreundlich vernetzen

Vernetzen Sie sich mit allen Lieferanten und Partnern der SELECT AG, damit Ihnen keines unserer Messeangebote zu aktuellen Preisen entgeht. Drehen Sie gespannt Ihre Runden, entdecken Sie unsere Highlights und suchen Sie die perfekten Schnittstellen.

Screen-Messewelt-2018

Schaeffler OneCode

SchaefflerOneCode1

Ein Code. Viele Vorteile.

Unser Premiumlieferant Schaeffler hat mit dem neuen Schaeffler OneCode den digitalen Services erweitert. Der Code besteht aus einer Kombination der Produkt-Nummer mit einer eindeutigen Seriennummer für das jeweilige LuK-, INA- oder FAG-Produkt. Hiermit wird jeder Artikel eindeutig identifiziert.
Künftig sind sämtliche Produktinformationen zu den Reparaturlösungen von Schaeffler mit nur einem Scan auf dem Smartphone oder Tablet digital verfügbar.

Aktuellste Produktinformationen:

Produkt-Echtheitsprüfung:

Detaillierte Reparaturanleitungen:

REPXPERT Bonuspunkte:

Alle notwendigen Informationen und Produktdetails zur vorliegenden Reparaturlösung sind per Scan abrufbar. Tagesaktuell für über 40.000 Artikel.

Der Schaeffler OneCode gibt Auskunft über die Echtheit des erworbenen Produktes. Dies schafft zusätzliche Sicherheit für Handel und Werkstatt. Keine Chance für Plagiate.

Schritt-für-Schritt Anleitungen und Einbauhinweise stehen zum Abruf zur Verfügung. Digital, ohne langes Suchen oder Blättern.

Das Sammeln der beliebten REPXPERT Bonuspunkte ist jetzt noch einfacher. Per Klick Punkte einlösen und in attraktive Prämien umwandeln.

Kein Smartphone zur Hand? QR-Code nicht lesbar?

Identifizieren Sie Ihr Produkt

Zweitägige Schulung – Elektronische Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen und an Hochvoltenergie 2S

Trainmobil (6)
Trainmobil (7)
Trainmobil (4)
Trainmobil (8)

Trainmobil – Trainings für Praktiker

Unter dem Titel “Elektronische Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen und an Hochvoltenergie- speichern nach DGUV-I 209-093” fand in den Räumen der Otto Glas Handels-GmbH ein zweitägiges S2-Profi-Training für Arbeiten an Hochvoltfahrzeugen statt.

Durchgeführt wurde die Qualifizierungsmaßnahme von unserem Partner Trainmobil, der unter dem Motto “Trainings für Praktiker” Seminare für KFZ-Profis veranstaltet.

Die Nachfrage nach modernen Hochvoltfahrzeugen nimmt zu. Somit steigt auch der Bedarf an Fachkräften für deren Reparatur und Wartung. In unserem Training lernten die Teilnehmer den sachkundigen Umgang mit diesen Fahrzeugen. Unsere Experten zeigten, wie sich die verschiedenen Hochvolt – Antriebskonzepte, z. B. Hybrid-, Elektro- und Wasserstofffahrzeuge unterscheiden und die unterschiedlichen Systeme und ihre Komponenten arbeiten. Von bestehenden Fahrzeugkonzepten, die modifiziert wurden, über Motorgeneratoren bis hin zu den unterschiedlichen elektrischen Energiespeichermethoden.

vjumi – hier fährt die Werkstatt mit

vjumi vernetzt sowohl den Autofahrer als auch sein Fahrzeug mit der Werkstatt. Ob Terminbuchungen oder Fehlerübermittlung in Echtzeit: Die Telematik- und Kommunikationslösung eröffnet neue Möglichkeiten der digitalen Kommunikation und Analyse. Näheres zu vjumi erfahren Sie im Video.

vjumi für dein Auto

Nutze vjumi, und deine Werkstatt wird immer rechtzeitig zur Stelle sein. Wegen einer Autopanne wirst du niemals (wieder) einen Termin verpassen.

So funktioniert’s: Die App vjumi ist mit deinem Auto vernetzt und liefert in Echtzeit Informationen über dessen Zustand. Dadurch bleiben du und deine Werkstatt immer auf dem Laufenden und könnt Pannen frühzeitig vorbeugen. Darüber hinaus vereinfacht vjumi die Kommunikation zwischen dir und deiner Werkstatt: Über die App können Termine abgestimmt, Nachfragen gestellt und Servicekosten eingesehen werden.

 

vjumi

Ausgestattet mit der intelligenten Real-Time-Diagnostics©-Technologie, ist vjumi die erste Telematiklösung, die freie Werkstätten in Echtzeit mit den Fahrzeugdaten ihrer Kunden versorgt. Dadurch kommt der Support immer zur rechten Zeit. Außerdem vereinfacht die App die Kommunikation zwischen den Werkstätten und ihren Kunden. vjumi ist sowohl für nicht vernetzte Fahrzeuge aller Marken als auch für voll konnektierte BMW-Modelle verfügbar. Zeitnah werden weitere Hersteller nachziehen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die neue generation der Scheibenverklebung

video_teroson

TEROSON Web-Seminar “Die neue Generation der Scheibenverklebung” am 19. Mai 2021 um 10:00 Uhr

Lerne in diesem Web-Seminar, wie du Windschutzscheiben austauschen und kleben kannst wie ein Profi.

In diesem Web-Seminar erklären Dir Deine Experten Carsten Leifheit und Joachim Plotzitzka, warum Windschutzscheiben in einem Auto so wichtig sind und wie man sie für den Fahrer sicher und effizient repariert.

Erfahre zudem, wie Du mit TEROSON-Lösungen einen qualitativen und sicheren Scheibenaustausch durchführen kannst.

Deine Experten werden auch während dieser Sitzung für alle Deine Fragen zur Verfügung stehen.

 

Hier gehts zur Anmeldung

Einführung des neuen EU-Reifenlabels

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die EU hat sich dazu verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen zu verringern, um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Die Reduzierung der CO2-Emissionen des Straßenverkehrs spielt bei der Erreichung dieser Ziele eine große Rolle.

Die Entscheidung für kraftstoffeffizientere Reifen kann zur Verringerung der Emissionen im Straßenverkehr beitragen. Damit Verbraucher fundierte Kaufentscheidungen treffen können, führt die EU am 1. Mai 2021 ein neues EU-Reifenlabel ein.

Das neue EU-Reifenlabel ermöglicht den europäischen Verbrauchern sich bewusst für kraftstoffeffizientere Reifen zu entscheiden. Dies kann sich sowohl für den Endnutzer als auch für gewerbliche Endverbraucher deutlich kostenwirksam und emissionssenkend auswirken. Verbesserte Nasshaftung bedeutet mehr Verkehrssicherheit, während Informationen zum Vorbeifahrgeräusch dazu beitragen können, die verkehrsbedingte Lärmbelästigung zu verringern.

WAS ÄNDERT SICH FÜR UNSERE KUNDEN UND PARTNER

Das neue EU-Reifenlabel

  • Die neue Verordnung gilt zukünftig auch für Bus- und Lkw-Reifen (Reifenklassen C1, C2, C3)
  • Zusätzliche Informationen auf dem Reifenlabel (Reifentypkennung = Art.-Nr.)
  • Neuskalierung für die unteren Labelklassen:
    D ist das neue E, Klasse D ist nicht mehr leer (betrifft nur C1 und C2 Reifen) F und G fusionieren zu E
  • Neue Geräuschklassen-Darstellung:
    ABC-Klassifizierung anstatt Schallwellen
  • Neue Piktogramme:
    Schnee (3PMSF) und Eis Logo
    Eis Logo nur für C1 Reifen (Pkw)
  • QR-Code für jede Reifentypkennung mit Link zur EU-Produktdatenbank (EPREL)

Produktdatenblatt

Das neue Produktdatenblatt (kurz PIS) wird in der EPREL-Datenbank basierend auf den Informationen, die wir als Continental oder andere Reifenlieferanten zur Verfügung stellen, generiert.

Das Produktdatenblatt enthält:

  • Informationen, die auf dem EU-Reifenlabel ausgewiesen werden, nur in tabellarischer Form
  • zusätzlich das Produktionsstartdatum und das Produktionsenddatum (wird vom Reifenhersteller ergänzt, sobald bekannt)

EPREL-DATENBANK

EPREL- European Product Registry for Energy Labelling (Europöische Produktdatenbank für Energiekennzeichnungen)

Hauptziel: Verbraucher können in der Produktdatenbank nach den EU-Reifenlabeln und den Produktdatenblättern suchen.

Über den QR-Code, der auf dem neuen EU-Reifenlabel angegeben ist, können die Verbraucher auf die entsprechenden Reifeninformationen in der EPREL zugreifen und die relevanten Informationen herunterladen.

Lieferanten (Hersteller, Importeure oder autorisierte Händler) müssen ihre Reifen registrieren, bevor sie auf dem europäischen Markt zum Verkauf angeboten werden.

Lieferanten können ihre Artikel seit dem 12. Oktober 2020 in der EPREL-Datenbank registrieren.

Verbraucher und Händler erhalten ab dem 1. Mai 2021 Zugang zur EPREL-Datenbank. Der Zugang erfolgt dann über ein öffentliches Webportal.

Was müssen Sie Beachten

Hier kommt Ihr Part (hier sind Sie in der Pflicht): als Reifenhändler müssen Sie ab Mai 2021 folgendes sicherstellen:

  • Am Verkaufsort (POS) ist das Label auf den Reifen gut sichtbar. Das Produktinformationsblatt muss (digital) abrufbar sein und auf Anfrage auch in gedruckter Form bereitgestellt werden. Wenn der Reifen an der Verkaufsstelle nicht ausgestellt wird, beim Online-Verkauf und im Fernabsatz müssen die Informationen digital bereitgestellt werden.
  • Wenn Sie einen Reifen verkaufen, der Teil eines Postens aus mehreren identischen Reifen bildet, müssen sowohl Reifenlabel als auch Produktdatenblatt  (digital) abrufbar sein und auf Anfrage in gedruckter Form bereitgestellt werden.
  • In visuellen Anzeigen und jeglichem sonstigen Werbematerial für einen bestimmten Reifentyp muss das Reifenlabel – digital oder in gedruckter Form – gezeigt werden. In einer Produktliste reicht es aus, die betreffenden Leistungssymbole und ausgewiesenen Labelklassen bzw. -werte anzugeben.

WAS ÄNDERT SICH FÜR UNSERE KUNDEN UND PARTNER

the-new-eu-tyre-label-layout-data

Alle von uns gelieferten Reifen entsprechen der neuen Verordnung. Pkw-Reifen werden mit einem Aufkleber mit zusätzlichen Informationen versehen, wie zum Beispiel die Bezeichnung der Reifenfamilie sowie die EAN (siehe Entwurf).

Reifen, die vor dem 1. Mai 2021 mit dem alten Label an Sie ausgeliefert werden, sind auch nach diesem Zeitpunkt regelkonform. Eine gewisse Übergangszeit ist vorgesehen. Reifen, die vor dem 1. Mai 2021 an Sie ausgeliefert wurden, müssen nicht mit dem neuen Aufkleber versehen werden. Dies gilt auch für Reifen, die bereits auf dem Markt sind, (z.B. in unseren regionalen Auslieferungslager) jedoch erst nach dem 1. Mai 2021 an Sie ausgeliefert werden.

Wir werden Ihnen die neuen Labelwerte auf jeden Fall rechtzeitig übermitteln, damit Sie das neue EU-Reifenlabel verwenden können, um Ihren Kunden eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen. Darüber hinaus wird das neue Reifenlabel auch in der EPREL-Datenbank zum Herunterladen und Ausdrucken bereitstehen. Wenn der Kunde also ein Reifenlabel in gedruckter Form erhalten möchte, können Sie dieses rasch und unkompliziert zur Verfügung stellen.

VDO ist jetzt Continental

Original Ersatzteile von Continental

VDO ist jetzt Continental – mit erstklassiger OE – Qualität. Continental macht Ihnen den Einbau von Ersatzteilen leicht. So finden Sie stets passgenaue Lösungen. Dahinter steht unsere langjährige Erfahrung als zuverlässiger Partner von Ersatzteilhandel und Automobilherstellern.Kurz: Wir haben das perfekte Angebot für Ihren Service.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Denso_Conti

HELLA Jumbo LED – das neue Lächeln der Straße

Wenn er „lächelt“, erstrahlt die ganze Umgebung in hellem Licht. Die Rede ist vom neuen HELLA Jumbo LED-Zusatzscheinwerfer, der mit seinem markanten Positionslicht und der Edge-Light-Technologie für ein unverwechselbares, eindrucksvolles Erscheinungsbild sorgt.
Doch nicht nur äußerlich ist der Jumbo LED ein jederzeit sympathischer Begleiter – er überzeugt auch durch seine inneren Werte.
Dazu zählen eine verzögerungsfreies Lichtsignal für eine aufmerksamkeitsstarke Lichthupenfunktion, das robuste Gehäuse aus schlagfestem Thermoplast und die stabilen Befestigungshalter mit einem großen Verstellbereich. Der Jumbo LED ist sowohl als Variante für den stehenden als auch als Variante für den hängenden Anbau erhältlich.

Der multivoltfähige Zusatzscheinwerfer ist mit nur 980 Gramm ein echtes Leichtgewicht und zeigt sich auch ansonsten genügsam – in Zahlen bedeutet dies eine Leistungsaufnahme von nur 1,3 Watt beim Positionslicht und 8 Watt beim Fernlicht (bei 12 V), bzw. 2,7 Watt beim Positions- und 8 Watt beim Fernlicht (bei 24 V).

Ein Lächeln haben HELLA und damit ebenfalls der Jumbo LED auch bei den Lesern des ETM-Verlages erzeugt – denn bei der Wahl zur „Besten Marke Beleuchtung 2020“ landete HELLA zum 10. Mal in Folge auf dem ersten Platz.

virtuelle Messewelt vom 14. – 26. September 2020

Wir laden ein zur virtuellen Messe der SELECT AG. Ab Montag, 14. September, steht die 14. virtuelle Messewelt wieder zur Verfügung. Besucher haben hier die Möglichkeit, sicher und kontaktlos die Messe  über 13 Tage 24 Stunden täglich zu nutzen. Insgesamt über 70 Industrieaussteller präsentieren vom 14. bis einschließlich 26. September ihre Produktneuheiten und Servicedienstleistungen in den insgesamt sieben Hallen der 14. Messewelt. Lange Anreise, Ausfalltage im eigenen Betrieb und Infektionsrisiken entfallen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Mehr Informationen finden Sie hier: Infos zur Messewelt 2020

MesseWelt_WEB_1712_1024x787